Du möchtest mit deinem Liebling ein professionelles Fotoshooting machen, weißt aber noch nicht genau, wie du dich darauf vorbereiten kannst und was beim Fotoshooting wichtig ist? Dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich.
Ich gebe dir heute 5 Tipps für ein gelungenes Hundefotoshooting mit dir und deinem vierbeinigen Begleiter.
1. Fotoshootinglocation suchen
Du und dein Hund kennen die Gegend, wo du lebst, am besten. Da ich zu dir komme um Fotos von euch zu machen, könntest du dich ein paar Tage vor dem Fotoshooting auf die Suche nach geeigneten Locations begeben. Außerdem ist es hilfreich deinen Hund an diese Locations ein bisschen zu gewöhnen, damit er nicht allzu abgelenkt vom neuen Umfeld ist.
Tolle Fotolocations sind zum Beispiel:
- eine große Wiese mit etwas höherem Gras
- ein kleiner Waldweg
- ein kleiner See oder Fluss
- eine Blumenwiese mit einer Möglichkeit zum Sitzen
- ein Park in der Stadt
- ein schönes Haus mit toller Fassade
- eine Graffiti-Wand mit vielen bunten Mustern
- ein abgelegener Strand (aber das ist in Österreich leider nicht möglich)
Eine Super-Location ist abwechslungsreich, hat keine störenden Gebäude im Hintergrund und ist ein bisschen abgelegen. Aber ganz wichtig ist: auch in einer nicht idealen Location kann man Traumfotos machen. Ein Wald oder eine Wiese können sich gut eignen, aber auch vor einem schönen Gebäude oder in der Stadt können wunderschöne Fotos entstehen. Sei nicht entmutigt, wenn du nichts “Passendes” findest. Manchmal ist genau das spannend und gemeinsam entdecken wir neue Orte rund um dein Zuhause.
Ich kenne auch einige Orte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Fotografiert habe ich auch schon an sehr unterschiedlichen Plätzen. Gerne kannst du mich nach einer geeigneten Location fragen und wir treffen uns vor Ort.
2. Mehr als ein Outfit beim Fotoshooting
Nimm zum Fotoshooting bitte nicht nur ein Gewand für dich und deinen Hund mit, sondern lieber drei verschiedene Outfits. Ein legeres Alltags-Outfit mit Jeans und T-Shirt, ein etwas schöneres Top und eventuell ein schönes Kleid. Das kann zu vielen sehr unterschiedlichen Bildern führen, vor allem wenn die Location nicht besonders abwechslungsreich ist.
Drei Hundefotoshootings zum Preis von einem
Außerdem habt ihr bei den Fotos das Gefühl es wurden mehrere verschiedene Fotoshootings an dem Tag gemacht. Wenn du möchtest, kannst du natürlich auch ein Ballkleid oder etwas Ähnliches mitnehmen. Damit können super dramatische oder romantische Fotos entstehen.
3. Ruhe ausstrahlen und Spaß haben
Ruhe und Gelassenheit ist nicht immer einfach. Vor allem nicht, wenn der liebe Hund an dem wichtigen Fotoshooting-Tag nicht mitmachen will, keine Konzentration hat und schon gar nicht so dreinschaut, wie du es dir erhofft hast. Hier ist es besonders wichtig Ruhe zu bewahren und keine Stress aufkommen zu lassen. Es werden wundervolle Bilder in der Auswahl sein, auch wenn es sich gerade nicht so anfühlt!
Locationwechsel für mehr Konzentration
Gute Chancen auf viele schöne Fotos habt ihr, wenn wir mit Gelassenheit weiter Fotos machen und einfach Spaß haben. Oft hilft es die Location zu wechseln oder eine andere Aktivität zu wählen. Vielleicht fühlt sich dein Hund an diesem Platz nicht wohl oder wird duch einen Reiz sehr stark abgelenkt. Dann sollten wir es ihm einfacher machen und etwas Neues ausprobieren. Kurz mit deinem Hund zu spielen, ist in den meisten Fällen auch sehr hilfreich.
4. Die besten Leckerlis mitnehmen
Ohne Überredungskunst werden die geübten Kunststücke nicht funktionieren. Also, nicht die besten Leckerlis zu Hause vergessen. Bitte nimm Leckerlis mit, die dein Hund extrem toll findet, wie zum Beispiel Schinken oder kleine Stückchen Käse. Das langweilige Trockenfutter lass bitte zu Hause.
Das Lieblingsspielzeug mitnehmen
Das beliebtestes Spielzeug von deinem Hund kann auch Wunder wirken. Nimm es auf alle Fälle mit. Auch als Belohnung kann das Spielzeug eingesetzt werden. Zwischen den einzelnen Fotos kannst du mit deinem Hund spielen und ihm so eine kleine Pause vom Fotoshootingstress gönnen.
Im Vorfeld an der Location üben
Übe die Kunststücke und ein bisschen Grundgehorsam vor dem Fotoshooting mit deinem Hund an der Location, damit dein Hund schon weiß, dass an diesem Ort auch Arbeit und Konzentration verlangt werden kann. Auch in Ruhe einmal dort spazieren gehen ist eine gute Vorbereitung. Gewöhnt sich dein Hund an vorhandenen die Gerüche und die neue Gegend.
5. Probiere verschiedene Posen aus
Ja, es fühlt sich komisch an, aber vieles sieht auf den Fotos wundervoll aus. Dir braucht nichts peinlich zu sein. Mir ist bei meinen Fotoshootings eine entspannte Atmosphäre sehr wichtig. Du und dein Hund sollt euch beim Fotoshooting so fühlen, als wäre ich eure beste Freundin. Unter Freundinnen ist bekanntlich nichts peinlich und alles erlaubt.
Beispielbilder vorbereiten
Es ist sehr hilfreich sich vorher Beispielbilder von anderen Fotografen oder aus meinem Portfolio herauszusuchen. Zeig mir diese Bilder am besten vor oder während des Fotoshootings, dann verstehe ich genau was du dir wünschst. Ich kann auch diese Wünsche sofort ins Fotoshooting einarbeiten und im besten Fall alles erfüllen, was du dir vorstellst.
Ehrlichkeit ist besser als falsche Erwartungen
Allerdings werde ich dir auch klipp und klar sagen, wenn etwas nicht so funktionieren kann. Zum Beispiel: Es ist leider nicht realistisch ein super romantisches Sonnenuntergangsfoto von dir und deinem Hund zu machen, wenn wir einen Fototermin am frühen Nachmittag haben. Da ist leider noch kein Sonnenuntergang in Sicht.
Noch Fragen?
Du hast jetzt genügend Selbstvertrauen bekommen und möchtest sofort dein Traumfotoshooting buchen oder du hast noch weitere Fragen: